Samstag, 09. April 2022
Zeit: 11:00 - ca. 15:00 Uhr
Ort: Waldstück nördlich von Roßwies an der Staatsstraße 2072
Der ITV-eigene Wald befindet sich im Umbau zum "lichten Schneeheide-Kiefernwald", der typisch für die Auenlandschaft im alpinen Flußbereich ist.
Das zu erwartende hochwachsende Gras soll in ca. 3 Jahren von Rindern kurz gehalten werden, um damit wertvollen niedrig wachsenden Pflanzen Lebensraum zu schaffen.
Im letzten Jahr wurde bereits in zwei Säuberungsaktionen ein großer Teil der Fläche von Ästen und Zweigen befreit, bzw. diese auf Reisighaufen zusammengetragen. Nun haben wir diese Arbeit fortgesetzt, damit in ca. 2-3 Jahren Rinder die aufkommende Vegetation kurz halten können.
Mehr dazu unter Termine
Vorstand und Ausschuss wurden von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
Samstag, 31. Juli 2021
Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr
Ort: Pupplinger Au, beim Aujäger
Mit dem Fahrrad besuchten wir die Murnau-Werdenfelser-Rinderherde, die zur Auenpflege auf einer Gesamtfläche von mehr als 60 ha weidet. Die beiden Referenten dieser Tour, Herr Joachim Kaschek von der Unteren Naturschutzbehörde und der Projektleiter, Herr Markus Henning, erklärten fachkundig den Wert dieses Projektes für Flora und Fauna. Sozusagen im Vorbeigehen erfuhren die Teilnehmer Interessantes zur Entwicklung der Au und zu deren Gefährdung durch die Flussregulierungs-Maßnahmen.
Der Ende der 80-er Jahre vom ITV finanzierte Bohlensteig der vom Grünwalder Wasserwerk ca. 400 m lang Richtung Georgenstein durch hochsensibles Feucht- und Altwassergebiet (FFH-Gebiet) verläuft und aufgrund seiner Baufälligkeit gesperrt werden musste, konnte jetzt durch eine großzügige Spende eines Grünwalder Bürgers erneuert werden und wieder für Fußgänger frei gegeben werden.
Für Radfahrer bleibt die Strecke gesperrt, außer das Rad wird zur Schonung der Vegetation geschoben.
Nachdem durch Corona bedingt Pflanzaktionen seit mehr als einem Jahr mit Schulklassen und auch anderen Gruppen ausfallen, konnte jetzt im April 2021 auf einer ca 1000 m² großen Fläche des ITV in Deining (Gemeinde Egling) von einer Fachfirma aus Fischbachau nach Plänen von Förster Norbert Nörr neu gepflanzt werden.
Der Pflanzplan enthält:
50 Pfaffenhütchen und 40 Wildrosen sollen den neuen Waldrand bilden.
Außerdem wurden auf einer Fläche von ca. 200 m² Wiesenkräuter und Wildblumen neu gesät.
Der angekündigte Wanderführer II ist die Fortsetzung des bereits vor Jahren erschienenen Wanderführers von München bis Wolfratshausen, der jetzt von Wolfratshausen über Bad Tölz bis nach Vorderriß führt. Das informative Büchlein im praktischen Westentaschenformat beschreibt Wanderwege links und rechts der Isar und ist mit drei Karten im Maßstab 1:25.000 und zahlreichen Fotos ausgestattet. Außerdem wird im Wanderführer auf Rastplätze, Parkplätze, Aussichtspunkte und Haltestellen des ÖPNV hingewiesen. Zu erwerben ist er hier über die Homepage (siehe Freizeit-Tipps), über die Geschäftsstelle des ITV oder die einschlägigen Buchhandlungen.
Forderungskatalog zur Neukonzessionierung des Walchenseekraftwerkes 13 Umweltverbände haben einen 16 Punkte umfassenden Forderungskatalog zur Neukonzessionierung des am 31.09.2030 endenden Wassernutzungsvertrages für das Walchenseekraftwerk erstellt. Beim Vorstellungstermin am 26.03.2021 gab es zwischen den zuständigen Stellen der Regierung von Oberbayern, den Dienststellen des Umweltministeriums und uns in vielen Punkten Konsens. Der ITV vertritt im Wesentlichen die Forderungen: Wasser im Rißbach, mehr Wasser in der Isar ab Krün und ein intelligentes, dynamisches Geschiebemanagement.
Wir unterstützen die Kampagne des Touristikamtes Tölzer Land „Naturschutz beginnt mit Dir – charmant miteinand“.