Einladung
zur
Jahreshauptversammlung
02. November 2023 - 18:00 Uhr
Künstlerhaus am Lenbachplatz 8
80333 München
Samstag, 08. Juli 2023
Zeit: 08:45 - ca. 11:00 Uhr
Treffpunkt: Gastshaus Aujäger
Austr. 4
82544 Egling
Ausrüstung: Fahrrad - Organisation der Leihräder über Anmeldung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Der Isartalverein führte am Samstag, den 08. Juli im Rahmen einer "Bayern TourNatur"-Veranstaltung durch die Pupplinger Au und stellte das Beweidungsprojekt mit den Murnau-Werdenfelser Rindern vor. Seit 2010 wird in der Pupplinger Au diese Beweidung durchgeführt und sukzessive die Weidungsfläche vergrößert. Im Rahmen des Projekts wird die besondere Artenvielfalt im Schneeheide-Kiefernwald gefördert. Ende Mai diesen Jahres wurde die beiweidete Fläche nochmals um rund 14 ha in Richtung Süden erweitert.
Ermöglicht hat dies eine Kooperation des Isartalvereins mit der Heinz-Sielmann- Stiftung der Margarete-Ammon-Stiftung. Die Führung leiten Joachim Kaschek von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt und Markus Henning, Geschäftsführer vom Landschaftspflege-Verband Bad Tölz- Wolfratshausen.
Samstag, 10. Juni 2023
Zeit: von 13:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: An der Staatsstraße 2072 (Bad Tölz - Arzbach) auf Höhe Bocksleiten
Die Parkmöglichkeiten dort gehören zum Betriebsgelände der Firma
Hölzl. Bitte achten Sie beim Parken auf die Hinweise unseres Projekt-
leiters Hr. Henning.
Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Nach Abschluss des sehr erfolgreichen Hotspotprojektes "Alpenfluss-landschaften" konnten alle Weideflächen in das Vertragsnaturschutzprogramm integriert werden. Dadurch sind die Ziegen und Esel weiterhin als Landschaftspfleger aktiv. Mit dem Projekt sollen die arten- und blütenreichen Magerrasen der ehemals fast vegetationsfreien Flusslandschaft erhalten werden. Die Hauptakteure, Ziegen und Esel, beweiden mittlerweile 6 Koppeln. Die vier nördlich gelegenen Koppeln, alle zwischen Bad Tölz und Fleck, werden von Landwirt Kaspar Fischer aus Gaißach betreut, die beiden südlichen von einem Landwirt aus Wallgau.
Die diesjährige Führung fand auf der, westlich der Isar gelegenen "Hölzl-Weiherkoppel" statt.
Pflanzaktion in Schlederloh/Dorfen
Samstag, 25. März 2023
Zeit: 09:30 - 14:00 Uhr
17 Freiwillige pflanzten insgesamt 175 junge Bäumchen in einem kleinen Waldstück des Isartalvereins im Höllgraben bei Schlederloh/Dorfen. Nachdem der Gewittersturm vom 25.07.2022 dort Fichten und Buchen geworfen hatte, sollte die entstandene Kahlfläche mit 50 Wildkirschen, 50 Stieleichen, 50 Tannen und 25 Walnuss bepflanzt werden. "Wir ergänzen den stellenweise vorhandenen natürlichen Nachwuchs aus Buche und die letztjährige Pflanzung von Elsbeeren", erläuterte Robert Nörr vom Forstrevier Wolfratshausen die Maßnahme. "Wir nutzen dazu bewusst die Kahlfläche, um lichtbedürftige und seltene Baumarten einzubringen." Nach Einführung in die Pflanzung durch den Förster und durch Florian Öckler von der Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen teilten sich die Freiwilligen in kleine Gruppen und pflanzten jeweils eine Baumart. Ickings Bürgermeisterin, Verena Reithmann, und Ihr Mann waren ebenfalls gekommen und pflanzten tatkräftig mit, bis auch das letzte Bäumchen in den Boden gebracht und mit einem Drahtgitter geschützt war. Martin Kiechl, Vorsitzender des Isartalvereins, zeigte sich begeistert, dass "sich immer zwischen 15 und 20 Personen finden, die die Arbeit des ITV für den Naturschutz und die Waldpflege so tatkräftig unterstützen".
Ankauf von ca. 19 ha Auwald in der Pupplinger Au
Im November konnte der Ankauf von 10 Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 18,94 ha von der Bayernwerk AG (ehemals Isar-Amperwerke) notariell verbrieft werden. Dies ist der zweitgrößte Einzelkauf, den der ITV in seiner 120-jährigen Geschichte getätigt hat. Die Grundstücke befinden sich alle im Naturschutzgebiet "Isarauen zwischen Schäftlarn und Bad Tölz" bzw. im FFH-Gebiet "Oberes Isartal". Damit erhöht sich die Gesamtfläche der ITV-eigenen Grundstücke auf mehr als 172 ha!
Samstag, 09. April 2022
Zeit: 11:00 - ca. 15:00 Uhr
Ort: Waldstück nördlich von Roßwies an der Staatsstraße 2072
Der ITV-eigene Wald befindet sich im Umbau zum "lichten Schneeheide-Kiefernwald", der typisch für die Auenlandschaft im alpinen Flußbereich ist.
Das zu erwartende hochwachsende Gras soll in ca. 3 Jahren von Rindern kurz gehalten werden, um damit wertvollen niedrig wachsenden Pflanzen Lebensraum zu schaffen.
Im letzten Jahr wurde bereits in zwei Säuberungsaktionen ein großer Teil der Fläche von Ästen und Zweigen befreit, bzw. diese auf Reisighaufen zusammengetragen. Nun haben wir diese Arbeit fortgesetzt, damit in ca. 2-3 Jahren Rinder die aufkommende Vegetation kurz halten können.
Der angekündigte Wanderführer II ist die Fortsetzung des bereits vor Jahren erschienenen Wanderführers von München bis Wolfratshausen, der jetzt von Wolfratshausen über Bad Tölz bis nach Vorderriß führt. Das informative Büchlein im praktischen Westentaschenformat beschreibt Wanderwege links und rechts der Isar und ist mit drei Karten im Maßstab 1:25.000 und zahlreichen Fotos ausgestattet. Außerdem wird im Wanderführer auf Rastplätze, Parkplätze, Aussichtspunkte und Haltestellen des ÖPNV hingewiesen. Zu erwerben ist er hier über die Homepage (siehe Freizeit-Tipps), über die Geschäftsstelle des ITV oder die einschlägigen Buchhandlungen.
Forderungskatalog zur Neukonzessionierung des Walchenseekraftwerkes 13 Umweltverbände haben einen 16 Punkte umfassenden Forderungskatalog zur Neukonzessionierung des am 31.09.2030 endenden Wassernutzungsvertrages für das Walchenseekraftwerk erstellt. Beim Vorstellungstermin am 26.03.2021 gab es zwischen den zuständigen Stellen der Regierung von Oberbayern, den Dienststellen des Umweltministeriums und uns in vielen Punkten Konsens. Der ITV vertritt im Wesentlichen die Forderungen: Wasser im Rißbach, mehr Wasser in der Isar ab Krün und ein intelligentes, dynamisches Geschiebemanagement.
Wir unterstützen die Kampagne des Touristikamtes Tölzer Land „Naturschutz beginnt mit Dir – charmant miteinand“.