Wildfluss, Naturraum und Erholungsgebiet
Die Isar ist eine des schönsten und vielfältigsten Flusslandschaften in Deutschland. Sie entspringt im Karwendelgebirge in Österreich, überquert schon nach wenigen Kilometern die Grenze, schlängelt sich durch Auenlandschaften, durchfließt Dörfer und Städte.
Auf ihren fast 300km Länge ist sie manchmal wild und ursprünglich, bisweilen geruhsam und vom Menschen gezähmt. Sie war Transportweg, Mühlenantrieb und Stromerzeuger. Sie lieferte Bauholz und Kalk. Und nicht zuletzt bietet das gesamte Flussgebiet eine wunderschöne, erhaltenswerte Natur.
Ein Juwel vor den Toren Münchens
Das Isartal ist ein einzigartiger Naturraum und ein äußerst beliebtes Erholungsgebiet. Es ist ein einzigartiger Lebensraum eine Vielzahl von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Große Teile sind Landschaftsschutz-, Naturschutz-, oder Vogelschutzgebiete.
Geschichte
Im Jahr 1902 wurde der Isartalverein von Gabriel von Seidl im Künstlerhaus gegründet.
Ursache war sein Zorn über die Zerstörung des Isartals. Er stellte sich damals
die Frage: „Was kann, was soll geschehen, um unseren Kindern wenigstens
einen Teil des schönen Erbgutes ihrer Heimat zu retten, des Isartals“.
So berichteten die Münchner Neuesten Nachrichten am 16. Februar 1902!
Was war geschehen? Der Baubeginn des Stauwehres bei Höllriegelskreuth
und des Werkkanals im Jahr 1889 und die Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage „Zentrale I“ im Jahr 1894 veränderten das Isartal in bisher nicht gekanntem Umfang.
Gabriel von Seidl gelang es, Münchner Bürger für ein Engagement zum Schutze
des Isartals zu gewinnen. Seidl wurde erster Vorsitzender des Vereins, dessen Hauptzweck der Schutz und die Pflege des Isartals und seiner Umgebung
sowie die Erhaltung der landschaftlichen Schönheiten war. Der Verein sollte
Geldmittel beschaffen, um Grundstücke zu erwerben, die als Rast- und Aussichtsplätze dienen konnten oder die von Bebauung freigehalten werden
sollten. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Erschließung von Wanderwegen.
Die Tätigkeit des Vereins, der als erste Bürgerinitiative zum Schutz der Umwelt angesehen werden kann, begann mit dem Kauf von Grundstücken in Grünwald.
Ziele
An der gesamten Zielsetzung hat sich bis heute kaum etwas geändert. Die
landschaftliche Schönheit entlang der Isar ist massiv bedroht, dies auch infolge
zu erwartender Bautätigkeit und durch die große Zunahme der Erholungssuchenden.
Der Verein hat folgende Aufgaben, auch unter Berücksichtigung der Satzung,
des Landesentwicklungsprogramms und als Träger öffentlicher Belange:
Vom Umweltschutz spricht heute jeder,
Ja, mancher greift gar selbst zur Feder
Und meint, nach wohlgedachter Predigt,
Die ganze Sache sei erledigt.
Nun kann gewiß beim Umwelt-Schützen
Sogar ein gutes Wort schon nützen.
Doch willst Du wirklich Helfer sein,
Komm in den Isartalverein.
Eugen Roth
Man kann sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen.
Der bewußt klein gehaltene Mitgliedsbeitrag von € 6,-- im Jahr soll es allen
am Isartal Interessierten ermöglichen, dem Verein beizutreten. Wer sich darüber hinaus engagieren möchte, kann eine steuerlich abzugsfähige Spende leisten. Je größer der Verein ist, umso mehr Einfluß kann er auch auf die
Politiker ausüben.
Engagieren Sie sich, geben Sie der Natur ein Chance!
Helfen Sie mit, die einmalige Landschaft des Isartales auch für zukünftige Generationen zu erhalten!
Werden Sie Mitglied!
Schicken Sie uns einfach eine email mit Ihrer Adresse, und wir senden Ihnen die Unterlagen und die Beitrittserklärung zu.
Oder Sie drucken folgendes Formular aus und faxen es ausgefüllt und unterschrieben an folgende Fax-Nr: 089/ 59997417 oder senden es per Post.
Überall an der Isar gibt es jederzeit etwas zu entdecken. Projekte und Veranstaltungen gehören zum Vereinsleben.
Um sich in die Bildern anzuschauen, das Thema durch Klicken auswählen.
Der Isartalverein ist Träger zahlreicher Projekte. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Isarlandschaft und weckt bei den Isarbesuchern Interesse und Verständnis für diese einzigartige Landschaft.
Für mehr Informationen zu den einzelnen Projekten den Beitrag durch Klicken auswählen.